Linguistically Speaking

The Importance of Being Unreasonable

"The reasonable man adapts himself to the world. The unreasonable man persists in trying to adapt the world to himself. Therefore, all progress depends on the unreasonable man."
(George Bernard Shaw)
silja (guest) - 7. Dec, 11:36

Ein Beispiel zur kontextspezifischen 'Sexus-Prägung': "man" würde ich im heutigen Sprachgebrauch als eindeutig maskulin geprägt anschauen - allerdings nicht unbedingt in diesem (geschichtlichen) Kontext. Meiner Meinung nach könnte es hier eher beide Geschlechter beinhalten.

Die Frage ist also: Hat sich das System verändert, oder nur der Sprachgebrauch resp. die Interpretation der Sprachgemeinschaft?

Ich würde argumentieren, dass der Wandel in der Interpretation der Sprachgemeinschaft einen Wechsel im Sprachgebrauch auslöst und somit auch einen grundsätzlichen Bedeutungswandel verursacht (resp. verursachen kann). Dies wäre für mich eine Veränderung im System - oder nicht?

Womit erneut deutlich wird, dass System & Gebrauch nicht klar voneinander trennbar sind, und deshalb eben auch argumentiert werden könnte, dass das System, welches durch den Gebrauch geformt ist, sexistisch ist.

Was meinsch?

barbara... - 7. Dec, 13:53

Völlig einverstanden damit, dass ein Wandel im Sprachgebrauch einer Sprachgesellschaft einen Wechsel im Sprachsystem auslöst! (genau drum verstehen wir evt. 'Student' nicht mehr als generisch, sondern als eindeutig maskulin, während das für ältere Frauen nicht so klar ist. Wäre möglich, oder?)

Bin mir aber trotzdem nicht sicher, ob Shaw die Frauen wirklich mitgemeint hat. Potentiell bestimmt, käme aber mal wieder auf den Kontext an. Bei 'allgemeinmenschlichem' stehen halt doch auch oft Männer/die männliche Sicht im Zentrum - aber eben, ich hab grad Pusch gelesen, bin beeinflusst und grundsätzlich misstrauisch. Sie zitiert so viele Texte, die von "Menschen" und "Individuen" handeln, allgemein gehalten sind, und dann heissts plötzlich etwas von "Frau haben" - bei 'Mensch' waren also ausschliesslich Männer gemeint/gedacht, Frauen sind etwas, was "Mensch" hat...
Würde das Shaw nicht unbesehen unterstellen wollen (kenn ihn zu wenig, hab nur Pygmalion (My fair Lady-Basis) gelesen), könnte mir aber schon vorstellen, dass auch er in einer (zumindest in der Öffentlichkeit) von Männern dominierten Welt eher an Männer dachte. Oder ist das eine zu bösartige Unterstellung? :-)

silja (guest) - 8. Dec, 00:41

Kann durchaus sein - wobei ich Pygmalion durchaus zu einem gewissen Grade 'emanzipiert' fand. (Lese jetzt noch Mrs Warren's Profession - durchaus auch eine 'emanzipierte' Thematik...;-)) Mein Argument ist, dass dieses Zitat heutzutage eindeutig auf Männer ausgerichtet wäre, während jedoch die Möglichkeit besteht, dass damals beide Geschlechter gemeint waren, grundsätzlich zumindest.

Natürlich war die "Menschheit" zuerst eine "Mannheit" etc. (i.e. wenn Shaw sich grundsätzlich einen Mensch (wie hier) vorstellt, ist sein mentales Konzept davon mit grösster Wahrscheinlichkeit ein Mann, somit auch die Perspektive männlich)- Frauen um die Jahrhundertwende konnten sich aber durchaus angesprochen/eingeschlossen fühlen durch den Ausdruck 'man', während wir dies meistens nicht mehr tun.

Natürlich heisst dies nicht, dass der Gebrauch von "man" instead of "human being" nicht inherent sexistisch ist - ich finde das durchaus! Nur schon dadurch, dass eben der Gegenbegriff "woman" existiert, der deutlich markierter ist.

Vielleicht kann man sagen, dass der Sprachgebrauch dann sexistisch ist, wenn zwei 'genderisierte' Begriffe bestehen, die aber nicht gleichwertig benutzt werden? Für mich würde dies dann bedeuten, dass eben das System grundsätzlich sexistisch ist. (fahre im letzten Post weiter)

barbara... - 8. Dec, 06:23

Finde das eine sehr gute Definition! Pusch hats ähnlich - sie spricht von einer grundsätzlichen 'Asymmetrie' bei den Personenbezeichnungen. (ja, ich weiss, zitiere sie dauernd, finde aber auch, dass sie vieles schön auf den punkt bringt. lese jetzt eine weitere einführung von samel, die ist sprachlich und vom aufbau her viiiiel weniger angenehm...)

silja (guest) - 9. Dec, 03:29

Wenn du das auch so empfindest, kommen wir aber leider zum Schluss, dass das Deutsche Sprachsystem grundsätzlich sexistisch ist.
Werde versuchen, dem - zumindest auf unserem Blog - Abhilfe zu verschaffen ;-).

 
Cartoons
Deutsche Literatur
Dialectology
Discourse Analysis
Entertainment
Feministische Linguistik
Global English
Highlight Quotes
Images
Links
Metaphor Theory
Narrative Theory
Nobel Prize Laureates
Pidgins & Creoles
Poems
Teaching
Profil
Logout
Subscribe Weblog